
Wann & Wo
26.-28. Oktober 2018
?? SAn Jose (USA)
Format
64 Duos
4 Challenges
Preisgeld
300.000$
Ergebnisse
1. Platz – Chaos Esports Club – 8.000$
2. Platz – TheCobrra & d0ublle – 7.000$
Der Battle Royale Shooter PUBG ist weiterhin im Aufwind, die Broadcaster Royale Omen Challenge (Finale von Season 2) ist ein sehr gutes Beispiel für diesen Treand. Das Finalturnier wird nämlich auf der TwitchCon in San Jose von 26. bis 28. Oktober ausgespielt, 64 Duo-Teams spielen live vor Publikum um ein Preisgeld von 300.000$. Die Besonderheit des Events, alle Mannschaften streamen live während des Turniers, bleibt weiterhin erhalten. Einzig das Turnierformat hat sich verändert, die Veranstalter versuchen sich weg vom Standard-Modus zu bewegen, um ein lustigeres Challenge-Erlebnis auf die Beine zu stellen. Wir haben alle Details zum Season 2 Finale sowie die besten Quoten.
PUBG Quoten Broadcaster Royale
In den letzten Wochen haben immer mehr Wettanbieter PlayerUnknowns Battlegrounds in ihr Programm aufgenommen. Neben Betway und bet365 könnt ihr auch bei esportsbetting.com eure Tipps auf PUBG platzieren. Für die Broadcaster Royale Omen Challenge wird es mit Sicherheit esport Quoten geben, bei diesen drei Buchmachern solltet ihr alles finden. Dadurch es ein Duo-Tournament ist, werden die Wettquoten ziemlich ausgeglichen sein, die Buchmacher haben hier nicht viel Erfahrung. Sobald es die Gesamtsiegerquoten gibt, werden wir diese hier für euch anbieten.
Format + Teams
Das Turnierformat für das Season 2 Finale hat sich geändert, anstatt der normalen Modi werden verschiedene Challenges gezockt. Für das Abschneiden gibt es „Golden Chappas“ für die Mannschaften, das Duo mit den meisten Chappas am Ende gewinnt das Event.
Ingesamt nehmen 64 Duos an der Omen Challenge teil, Qualiturniere gab es in Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien sowie Ozeanien.
Preisgeld
Mit 300.000$ liegt das Event in der ewigen eSports Preisgeldrangliste für PUBG sogar auf Platz 2. Nur beim Global Inviational in Berlin gab es mehr Geld für die Teams. Das Siegerduo wird mit einem Scheck in der Höhe von 55.000$ nachhause gehen. Für jeden Match-Win gibt es noch zusätzlich 1.000$ obendrauf, für jeden Spieler mit den meisten Kills pro Match gibt es ebenfalls 1.000$. Jenes Team mit den meisten Rundengewinnen bekommt zusätzlich 5.000$, der Spieler mit den meisten Kills insgesamt darf sich auch über eine Prämie in der Höhe von 5.000$ freuen. Die Verteilung des Preisgelds erfolgt so:
- Platz – 55.000$
- Platz – 25.000$
- Platz – 20.000$
- Platz – 15.000$
- Platz – 10.000$
- Platz – 7.000$
Rückblick Season 1

Wann & Wo
31.August - 2. September 2018
?? Seattle (USA)
Format
80 Teams
Gruppenphase + Finals
Preisgeld
300.000 $
Ergebnisse
1. Platz – Les Krotins – 55.000$
2. Platz – ASM – 25.000$
3. Platz – 68+1 – 20.000$
4. Platz – SKR – 15.000$
Broadcaster Royale ist eine völlig neue PUBG Turnierserie, bei der der Fokus auf dem Streaming liegt. Gespielt wird in Zweier-Teams (Duos), wobei ein Stream des Bildschirm jedes Spielers ein Muss ist. Die Teilnehmer des Finalturniers kommen aus fünf verschiedene Regionen, Teams aus Asien, Ozeanien, Europa, Nord- und Südamerika gehen in Seattle an den Start. Gespielt wird das Turnier im Rahmen der PAX West, einer Gaming-Convention. Neben dem PUBG Turnier gibt es auch noch zahlreiche weitere Events für verschiedenste Games wie Tekken, Super Mario, Sonic, Rocket League oder Mario Kart. Bei uns gibt es alle Informationen zum PlayerUnknowns Battlegrounds Turnier. Wir zeigen euch, wo ihr Quoten findet, sowie welche Buchmacher für PUBG am besten sind.
Format
Das Event starte von 31. August bis 1. September mit einer Gruppenphase. 80 Duos werden auf zwei Gruppen aufgeteilt, die besten 20 Zweierteams schaffen den Sprung ins große Finale, welches dann am 2. September gespielt wird. Die Anzahl an Runden ist noch nicht bekannt, gespielt wird im FPP-Modus.
Qualifizieren konnte man sich über Einladungs- sowie über offene Qualifikationsturniere, die bereits im Juli gestartet sind.
Teams
80 Mannschaften gehen beim Broadcaster Royale in Seattle an den Start. Teams aus Asien, Ozeanien, Europa sowie Nord- und Südamerika kämpfen in den USA um den Titelgewinn.